Padovan-Methode® - Neurofunktionelle Reorganisation

Wir arbeiten mit den Padovan-Mundübungsmaterialien
Padovan-Methode® - Neurofunktionelle Reorganisation
Ein ganzheitlicher Therapieansatz für die Arbeit in der logopädischen Praxis
Hier möchten wir Ihnen etwas ausführlicher das ganzheitliche Therapiekonzept der Padovan-Methode® – Neurofunktionelle Reorganisation vorstellen.
Viele Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- oder Schluckstörungen sowie Entwicklungsstörungen aller Art beruhen auf einer Schädigung oder unvollständigen Reifung des Zentralnervensystems. Durch die Therapie nach Frau Padovan können diese Patienten mit dieser ganzheitlichen Methode effektiv und ganzheitlich behandelt werden.
Auch die Behandlung von Patienten mit Störungen des orofacialen Muskelgleichgewichtes, Zahn- und Kieferfehlstellungen, Kiefergelenksproblemen und Zähneknirschen gelingt so physiologisch und auf natürliche Art und Weise.
Die Waldorfpädagogin und Logopädin Frau Padovan therapiert bereits seit 1972 erfolgreich Kinder und Erwachsene mit verschiedensten Störungen nach ihrem Therapiekonzept der Neurofunktionelle Reorganisation.
Inzwischen wird diese Therapiemethode bereits in vielen Ländern (v.a. Brasilien, Kanada, Spanien, Frankreich, Österreich, Schweiz, England, Polen und natürlich in Deutschland) mit Erfolg eingesetzt.
Aufgrund der Teilnahme an Fortbildungsseminaren bei Frau Beatriz A.E. Padovan, Frau Dr. med. Sônia Catenne-Padovan und Kolleginnen kann diese Methode in vollständiger und korrekter Ausführung in unserer Praxis angeboten werden.
Seit August 2013 ist Frau Tauber durch Frau Dr. med. Sônia Catenne-Padovan zertifizierte Padovan Therapeutin. Auch Frau Nuske und Frau Schmid sind bereits vollständig ausgebildete Therapeutinnen nach der Padovan-Methode®.
Unsere anderen Kolleginnen sind im Moment aktiv im Ausbildungdsprozess der etwa 2 Jahre dauert und 5 längere theoretische und 2 praktische Ausbildungsmodule, Hospitationen und Eigentherapien bei zertifizierten Kollegen und eine Videosupervision beinhaltet.
Alle bereits komplett ausgebildeten Kolleginnen sind von Frau Dr. med. Sônia Catenne Padovan autorisiert Kolleginnen und Kollegen im Ausbildungsprozess, durch die Durchführung von Eigentherapieen und Hospitationen in unserer Praxis, zu begleiten.
Für wen eignet sich diese Methode?
Für Patientinnen und Patienten mit:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulations- und Aussprachestörungen
- Lippen-, Kiefer-, Gaumensegelfehlbildungen
- Stimmstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Sprach- und Sprechstörungen bei körperlicher und/oder geistiger Behinderung
- orofacialer Dysfunktion/Muskelfunktionsstörung
- Lutschgewohnheiten/Habits
- neurologischen Erkrankungen z.B. nach Schlaganfall
sowie mit: - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADS/ADHS)
- Lese-Rechtschreibstörung
Zahn-/Kieferfehlstellung mit:
- frontal/seitlich offenem Biss
- einseitigem/beidseitigem Kreuzbiss
- Progenie/Prognathie
- hohem, spitzen Gaumen
- Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
- Zähneknirschen
und:
Allen, die vorbeugend ihrem Körper und ihrem Geist Gutes tun wollen. Die den Eindruck haben, dass sie einen mentalen und körperlichen Ausgleich benötigen und gleichzeitig an einer Verbesserung von Koordination, Motorik & Hirngedächtnisleistung interessiert sind.
Wie sieht die Therapie aus?
Die Padovan-Methode® ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Körper-, Mundfunktions-, Atem-, Hand- und Augenübungen umfasst.
Innerhalb der Therapie werden, je nach Störungsbild, die natürlichen motorischen Entwicklungsabläufe vom „Strampeln“ bis hin zum gekreuzten Gehen sowie die Mundfunktionen (Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken) angebahnt, unterstützt und gefestigt.
Man spricht dabei von einer Neurofunktionellen Reorganisation® des Gehirns, da durch das Üben von schematisierten Körperbewegungen aus dem genetisch programmierten motorischen Entwicklungsprozess die gesunden und ursprünglichen Bewegungsabläufe des Menschen wiederholt und gefestigt werden.
Dabei erfolgt eine erneute „Abspeicherung“ von Bewegungs- und Wahrnehmungseindrücken und somit eine Neustrukturierung des Gehirns. Das Zentrale Nervensystem, das unsere motorischen Bewegungsabläufe und auch einen Teil der Sprach- und Sprechfunktionen steuert, wird somit neu organisiert bzw. reorganisiert.
Mit der Therapie der Padovan-Methode® können Störungen der Motorik, der Haltung, der Sprache, des Sprechens, des orofacialen Bereiches, des Lernens und des Verhaltens verbessert oder sogar aufgehoben werden. Fehlentwicklungen kann durch frühzeitige Intervention vorgebeugt werden. Zusätzliches Ziel der Übungen ist die Stabilisierung der ganzkörperlichen Haltungsaufrichtung sowie die Harmonisierung des orofacialen Muskelgleichgewichtes.
Die Therapeutin bietet während der Durchführung sowohl sprachliche als auch kognitive Anreize, indem sie die Übungen mit rhythmischen Versen, Liedern oder Gedichten begleitet.
Die Mitarbeit der Familie bzw. des engeren persönlichen Umfeldes wird dabei als zentraler Erfolgsfaktor erachtet.
Wie wirken die Übungen?
Körperübungen bestehen aus den natürlichen Bewegungsabläufen der Entwicklung eines Kindes, die in den Übungen wiederholt werden (z. B. Beine strampeln, rollen, kriechen…) und führen u. a. zur Verbesserung von:
- Körper- und Muskeltonus
- Körperhaltung
- Koordination
- Gleichgewicht
- Raum-Lage Wahrnehmung
Mundfunktionsübungen bestehen aus Saug-, Kau- und Schluckübungen sowie orofacialen Übungen und führen u. a. zur Verbesserung von:
- Lippen-, Wangen- und Zungenmuskulatur
- Artikulation und Sprechen
- Nasenatmung
- Mundschluss
- korrektem Schlucken
- Zahn- und Kieferfehlstellungen
- Lutschgewohnheiten/Habits
- Kiefergelenksbeschwerden
Atemübungen führen u. a. zur Verbesserung von:
- Luftstromlenkung und -dosierung
- Bauch- und Zwerchfellatmung
- Nasenatmung
Handübungen führen u. a. zur Verbesserung von:
- feinmotorischen Fähigkeiten
- visueller Aufmerksamkeit
- Auge-Hand-Koordination
- Schriftbild und Stifthaltung
Augenübungen führen u. a. zur Verbesserung von:
- visueller Aufmerksamkeit
- Beweglichkeit und Aktivität der Augen
- Konzentration



"Derjenige der das befolgt, was die weise Natur zeigt und lehrt, hat weniger Möglichkeiten Fehler zu machen."
Beatriz Padovan